„Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

      Cuvée Charité

       

      Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche

       Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN² de Femme, bestehend aus insgesamt zwölf Winzerinnen aus vier unterschiedlichen Bundesländern, haben sich bereits zum zweiten Mal für das Projekt „Cuvée Charité“ zusammengetan, um mit dem Reinerlös den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser bei der Durchführung von Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche zu unterstützen.

      2021 hatte das Projekt bereits erfolgreiche 8.082,69 Euro für den AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser eingespielt, mit denen bereits erfolgreich Gewaltpräventionsworkshops an Schulen organisiert wurden. Dieses Jahr möchten die Winzerinnen wieder diese Summe erreichen, um wieder einen großen Schritt gegen häusliche Gewalt zu setzen.

      Dafür wurden wieder erlesene Weinpakete zusammengestellt: Einmal ein 12er-Weinpaket, wo jede der teilnehmenden Winzerinnen mit einem Wein vertreten ist und zudem ein 3er-Weinpaket, wo jede der drei Winzerinnengruppierungen einen Wein bzw. Sekt beigesteuert hat.

      Die Weinpakte können noch bis zum Internationalen Frauentag am 8. März 2023 wieder auf www.cuvee-charite.at bestellt werden.

      Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

      Winzerinnen im Projekt "Cuvée Charité"

      Foto (C) Katja Gärtner

      Die Winzerinnen im Projekt Cuvée Charité sind:

      Die Weinblüten

      Claudia Fischer-Gangl

      Anne Hütter-Grießbacher

      Beatrix Lamprecht

      Kathrin Seidl

      Sigrid Sorger

      Bettina Tomaschitz

      Frauenzimmer

      Victoria Kugler

      Viktoria Preiß

      Michaela Riedmüller

      Sabrina Veigel

      VIN2 de Femme

      Sabine David

      Martina Lippitz

      Kontakt: Mag. Andrea Posch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

       

      News:

      Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

      Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

      Weiterlesen

      Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

      TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

      Weiterlesen

      „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

        Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

      Weiterlesen

      Weihnachtsaktion von E&P für die autonomen Frauenhäuser

      Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser mit Axel Zuschmann, geschäftsführender Gesellschafter Ecker & Partner 2021 haben Ecker & Partner unter dem Motto #MännerZeigtHaltung mit ihrer Weihnachtspost eine Spendenaktion für...

      Weiterlesen

      Buch und Kalender 2023: "Neues Leben für Lyon und Lyona"

        Noch ein last minute Weihnachtsgeschenk gesucht?    Buch und Kalender 2023 "Neues Leben für Lyon und Lyona", erschienen im Karina Verlag   Der kleine Löwe Lyon flüchtet mit seiner Mutter in ein neues Rudel...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Stand: 21.3.2023

      • 6

        Femizide

      • 20

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von