PA 18.02.2019: Heute – Offizieller Auftakt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“

       StoP Logo WIEN 01   12RZ AOEF LOGO ohne HG 2

      Presseinformation:

      StoP kommt nach Wien – Ein Bezirk stellt sich gegen Gewalt an Frauen und Kindern
      Offizieller Auftakt des Nachbarschaftsprojekts „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ in Margareten.

      18.2.2019. Frau S. ist seit drei Jahren verheiratet, sie hat zwei Kinder und ist mit ihrem dritten Kind bereits im 6. Monat schwanger. Die ersten körperlichen Übergriffe begannen bald nach der Hochzeit. Ihr Mann hat sie geschlagen, gestoßen und ihr dabei den kleinen Finger gebrochen. Bei jedem Streit wurde er laut, aufbrausend, schnell aggressiv und verbal ausfällig. Er hat sie oft sexuell genötigt, sie sollte Dinge tun, die sie nicht wollte. Er drohte ihr immer wieder: “Wenn Du mich verlässt, finde ich dich überall und dann passiert etwas Fürchterliches“. Beim letzten Streit verdrehte er ihr den linken Arm und gab ihr eine starke Ohrfeige, sodass sie gegen die Wand fiel. In diesem Moment läutete es an der Tür. Ihre Nachbar*innen standen an der Tür und teilten mit, dass sie die Polizei gerufen haben. Es kam zu einer Wegweisung ihres Mannes.

      Frauen, die von ihrem Partner geschlagen und misshandelt werden, tun sich oft sehr schwer, zu einer offiziellen Beratungsstelle zu gehen. Sie schweigen lange. Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ setzt deshalb auf die, die den Opfern und Tätern am nächsten sind: Ihren Nachbarn und Nachbarinnen. Sie wissen viel und können viel tun.

      Was tun. Was sagen. StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt!

      • Nachbar*innen drehen nicht den Fernseher lauter, wenn Schreie aus der Nachbarwohnung kommen, sondern machen ihn aus und hören hin. Sie unterbrechen die Gewalt, indem sie schnell an der Haustür klingeln, sie rufen die Polizei, sie aktivieren andere Nachbar*innen, sie bieten Unterstützung an.
      • Häusliche Gewalt wird zum öffentlichen Thema.
      • Die Schule integriert das Thema in den Unterricht.
      • Die Bezirksvertretung und die Sportzentren bieten Selbstbehauptungs- und Deeskalationstrainings an.
      • Männer setzen sich mit Männern zusammen, reden über Gewalt, darüber was man dagegen tun kann. Bei sich und anderen.
      • Ein zentraler Platz im Bezirk wird unbenannt. Er trägt den Namen einer Frau, die von ihrem Mann ermordet wurde.
      • Polizei nimmt Gewalttäter in die Verantwortung und arbeitet mit Männerberatungsstellen zusammen.
      • Zivilcourage bei häuslicher Gewalt wird verstärkt trainiert.
      • In Schaufenstern hängen Plakate mit den Telefonnummern der Polizei, der Frauenhelpline, von Frauenhäusern und Beratungsstellen.
      • Beim Friseur, im Supermarkt, im Kaffeehaus und in der Arztpraxis hängen ebenfalls Plakate und es liegen (mehrsprachige) Flyer und Broschüren auf.
      • Frauen huschen nicht mehr mit Sonnenbrille durchs Treppenhaus, weil sie sich ihrer Misshandlung schämen, sondern gehen selbstbestimmt mit der Situation nach außen.
      • Sie wissen, sie werden auf Verständnis und Unterstützung treffen und nicht auf Hilflosigkeit oder werden gar mit Schuldzuweisungen konfrontiert.
      • Lokale und soziale Netzwerke fangen Betroffene auf und stoppen die Partnergewalt[1].

      Was ist StoP?

      Gewalt in der Partnerschaft und häusliche Gewalt sind ein weit verbreitetes Problem und kommen überall und in allen sozialen Schichten vor. Die Betroffenen von dieser Gewalt sind vor allem Frauen und Kinder. „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ ist ein am Gemeinwesen orientiertes Projekt mit dem Ziel, Partnergewalt und schwere Gewalt an Frauen und Kindern zu verhindern und Nachbarschaften zu stärken. Durch das Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten werden Nachbar*innen darin bestärkt, sich Hilfe zu holen oder zu geben. Sie werden ermutigt, Gewalt nicht zu verschweigen. Die vielen Morde an Frauen zeigen die Notwendigkeit, noch mehr Bewusstsein über Partnergewalt zu schaffen.

      Gemeinwesenarbeit ist ein Handlungskonzept Sozialer Arbeit. Sozialarbeiter*innen, die in der Gemeinwesenarbeit tätig sind, unterstützen Menschen darin sich zu organisieren und ihr soziales Umfeld, zum Beispiel die Nachbarschaft, gemeinsam zu gestalten und Veränderungen zu erzielen. Soziale Ungerechtigkeiten oder gesellschaftliche Probleme, wie Gewalt gegen Frauen, werden thematisiert und gemeinsam bearbeitet. In vielfältigen Aktionen wie Gesprächsrunden, Kommunikation mit Medien und Politik oder Infotischen auf Stadtteilveranstaltungen kommen Menschen unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen zu einem gemeinsamen Handeln.

      StoP kommt nach Wien

      Der Verein AÖF – Autonome Österreichische Frauenhäuser – seit 30 Jahren mit Sitz in Margareten – ist die Dachorganisation der autonomen österreichischen Frauenhäuser und bringt StoP gemeinsam mit der Bezirksvorstehung Margareten, wohnpartner Wien, dem neunerhaus, Jugendzentrum/Parkbetreuung und dem Verein ZARA nach Margareten.

      StoP-Frauentische finden montags, alle zwei Wochen, ab 8.4.2019, jeweils von 17 bis 20 Uhr im wohnpartner-Lokal im Reumannhof, Margaretengürtel 100-110/5/1, Zugang Brandmayergasse 39, 1050 Wien statt.

      StoP-Männertische finden donnerstags, alle zwei Wochen, ab 4.4.2019, jeweils von 17 bis 20 Uhr im neunerhaus café, Margaretenstraße 166, 1050 Wien statt.

      Wir machen mit!

      BVin Mag.a Susanne Schaefer-Wiery: „Über Gewalt in Partnerschaften wird leider immer hinter vorgehaltener Hand gesprochen! Ziel des Projektes StoP ist es daher mehr Bewusstsein zu schaffen und eine Sensibilisierung zu erreichen. Jede/r kann einen Beitrag leisten, indem er/sie nicht wegsieht. Die Kooperationspartner*innen von StoP treten durch ihre Vernetzung für eine Sichtbarmachung dieses Themas in unserer Gesellschaft, in unserer Nachbarschaft, in unserem direkten Lebensumfeld ein. Damit niemand die Augen verschließt und Betroffene die richtige Hilfe erfahren.“

      Stv. BVin Mag.a Nikola Furtenbach: „Ich freue mich ganz besonders, dass es uns gelungen ist, das praxiserprobte StoP-Projekt nach Margareten zu holen. In fast jeder vierten Partnerschaft wird Gewalt ausgeübt. Davon betroffen sind fast ausschließlich Frauen und Kinder. Fakt ist, dass Betroffene nur schwer darüber reden können und Nachbar*innen aus Angst, Überforderung oder gesellschaftlicher Konvention wegsehen. Doch Nachbar*innen, Freund*innen, Verwandte können Gewalt und ihre Folgen hören, sehen und erkennen… und etwas dagegen tun. Denn eine gut funktionierende Nachbarschaft, das zeigen Studien, kann Gewalt verringern und Leben retten. Das Projekt StoP soll Menschen im Umfeld der Täter wie auch der Betroffenen in die Lage versetzen, Probleme zu erkennen und die richtigen Schritte zu setzen.“

      wohnpartner: „Im Rahmen von Gemeinwesen- und Konfliktarbeit setzt sich wohnpartner gemeinsam mit den Bewohner*innen im Gemeindebau für eine gute Nachbarschaft ein. Häusliche Gewalt ist keine Privatsache und Nachbar*innen sind in vielen Fällen die ersten oder einzigen, die darauf aufmerksam werden. Im Rahmen von StoP organisiert wohnpartner zweimal im Monat „Frauentische“ im wohnpartner-Lokal im Reumannhof, bei denen sich schon aktive und interessierte Frauen aus Margareten treffen können, um sich auszutauschen, zu informieren und gemeinsame Aktivitäten im Bezirk zu planen“, unterstreicht Claudia Huemer, Team-Managerin bei wohnpartner, die Bedeutung der Arbeit mit den Bewohner*innen vor Ort. Die StoP-Frauentische finden montags, alle zwei Wochen, ab 8.4.2019, jeweils von 17 bis 20 Uhr im wohnpartner-Lokal im Reumannhof, Margaretengürtel 100-110/5/1, 1050 Wien statt.

      neunerhaus: „Die Wiener Sozialorganisation neunerhaus unterstützt das Projekt StoP mit Räumlichkeiten im neunerhaus Café in der Margaretenstraße 166. „Das neunerhaus Café ist mehr als ein gemütliches Grätzl-Lokal, sondern auch ein Beitrag zu einem gelingenden Miteinander. Dazu gehört das niederschwellige Beratungsangebot im neunerhaus Café, das Ansprechen von häuslicher Gewalt und ihren Zusammenhang mit Wohnungslosigkeit von Frauen – und, dass wir mit StoP und den Männertischen ganz konkrete Lösungsangebote unterstützen“, so neunerhaus-Geschäftsführerin Elisabeth Hammer.

      Gerd Sandrieser, MSc: „Gewalt ist überwiegend männlich. Gewalt verletzt und zerstört. Gewalt unterdrückt und diskriminiert. Gewalt macht traurig und verhindert Entwicklung. Das sind Tatsachen. Mein besonderes Anliegen aus männlicher Sicht: Rollenklischees anzusprechen und aufzuweichen, den Blick zu schärfen in Richtung Gewalt im Umgang miteinander bzw. gewalttätiges Verhalten und die tägliche Sprache entsprechend anzupassen. Ein partnerschaftliches Miteinander auf Augenhöhe mit gewaltfreier Kommunikation ist meine Lebenswirklichkeit. In der Alltagssprache ist darauf zu achten, dass der selbstverständliche Sprachgebrauch von „gewaltbesetzten Wörtern“ und „Kampfsprache“ Alternativen findet sowie positive Formulierungen überwiegen.“

      Verein ZARA: „ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit unterstützt das Projekt StoP, da wir überzeugt sind, dass es zu einer erheblichen Steigerung der Zivilcourage beitragen wird. Zivilcourage bedeutet den Mut zu haben, in schwierigen Situationen einzuschreiten. Das kann, je nach eigenen Grenzen und Fähigkeiten und nach dem Wunsch der Betroffenen, bedeuten, dass man hinschaut, den Betroffenen Unterstützung anbietet, Vorfälle dokumentiert bzw. meldet oder Unterstützung holt. Zivilcourage ist die wohl wichtigste Form, in der wir unsere Solidarität ausdrücken können und für Werte wie Gerechtigkeit und Gleichheit unmittelbar einstehen können. Gut ist, dass jede*r Zivilcourage lernen kann und sich auf Situationen, in denen sie gebraucht wird, vorbereiten kann“.

      Gesamtleitung:
      Mag.a Maria Rösslhumer, AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser. Nähere Informationen siehe www.aoef.at. Im Verein ist seit 20 Jahren auch die bundesweite Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 angesiedelt. Sie ist rund um die Uhr besetzt, anonym, kostenlos und mehrsprachig.

      Kontakt:
      Mag.a Maria Rösslhumer
      Geschäftsführerin, AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
      Bacherplatz 10/4, 1050 Wien
      Tel: +43 1 544 08 20, Fax: +43 1 544 08 20 24,
      Mobil: +43 (0) 664 793 07 89
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      www.stop-partnergewalt.at

      News:

      AÖF am Podium bei Jubiläumstagung „Tatort Arbeitsplatz“

      Jubiläum 15 Jahre „Tatort Arbeitsplatz“: Gewalt in der Arbeitswelt als Spiegel unserer Gesellschaft und was wir dagegen tun können Die Gewerkschaften vida und GPA, die Arbeiterkammer (AK) Wien und der Weiße...

      Weiterlesen

      Neue Co-Geschäftsführung des Vereins AÖF

      Mit Jänner 2024 haben Maja Markanović-Riedl (rechts im Bild) und Alicja Świtoń gemeinsam die Geschäftsführung des AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser übernommen. Das gesamte Team des Vereins AÖF bedankt...

      Weiterlesen

      One Billion Rising Vienna 2024

      Auch 2024 ist der Verein AÖF wieder Teil von:  ONE BILLION RISING VIENNA 2024 RISE FOR FREEDOM – BE THE NEW WORLD Mittwoch, 14. Februar, 15:30, vor dem Österreichischen Parlament, Dr. Karl Renner-Ring...

      Weiterlesen

      Cuvée Charité, ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention, geht weiter

      Winzerinnen sammeln erfolgreich 2.500 Euro für den Verein AÖF im Rahmen des Charity-Projekts „Cuvée Charité“   Die Weinblüten, Frauenzimmer und VIN2 de Femme, drei engagierte Winzerinnengruppierungen bestehend aus zwölf Winzerinnen aus...

      Weiterlesen

      Alle Jahre wieder: Aktion Wunschzettel der AÖF-Frauenhäuser

      Schenken Sie gewaltbetroffenen Frauen und Kindern Freude mit der Aktion Wunschzettel der AÖF-Frauenhäuser Bereits seit mehr als 10 Jahren hilft die Aktion Wunschzettel Frauen und Kindern, die von physischer und/oder psychischer...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2024

      Details siehe hier.

      Stand: 28.3.2024

      • 7

        Femizide

      • 16

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von