Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser - AÖF ist der Dachverband von 13 Autonomen Frauenhäusern in Österreich:

        • Burgenland: Frauenhaus Burgenland
        • Niederösterreich: Frauenhaus Amstetten, Frauenhaus Mistelbach, Frauenhaus Neunkirchen, Frauenhaus Wr. Neustadt - Verein Wendepunkt
        • Oberösterreich: Frauenhaus Linz, Frauenhaus Innviertel, Frauenhaus Steyr, Frauenhaus Vöcklabruck, Frauenhaus Wels
        • Salzburg: Frauenhaus Pinzgau
        • Tirol: Frauenhaus Tirol
        • Vorarlberg: ifs FrauennotWohnung - das frauenhaus in vorarlberg

        Der Verein wurde 1988 als Zusammenschluss der Mitarbeiterinnen der Autonomen Frauenhäuser in Österreich gegründet und ist bis heute Informationsdrehscheibe, Unterstützung, Service und Vertretung für seine Mitglieder.

        Bis Juni 2021 waren auch das Frauenhaus Salzburg und das Frauenhaus Hallein Mitglied im Verein AÖF. Seit 1.7.2021 ist das Frauenhaus Salzburg kein autonomes Frauenhaus mehr, sondern wird von Jugend am Werk und dem Verein VIELE betrieben. Das Frauenhaus Hallein wurde mit 1.7.2021 von der Salzburger Landesregierung geschlossen.

        Eine Auflistung aller 30 Frauenhäuser in Österreich finden Sie hier.

         

        35 Jahre AÖF        25 Jahre Frauenhelpline

        Im Jahr 2023 feiert der AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser sein 35-jähriges Bestehen sowie das 25-jährige Jubiläum der Gründung der Frauenhelpline 0800 222 555.

         

        Im Verein AÖF sind weitere fünf wichtige Säulen der Gewaltprävention angesiedelt:

        1. Die Informationsstelle gegen Gewalt ist für die Vernetzung und den Austausch der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser zuständig und vertritt ihre Anliegen. Auch das Sensibilisieren und Informieren rund um das Thema häusliche Gewalt an Frauen und Kindern zählt zu ihren Kernaufgaben. Mehr über die Arbeit der Informationsstelle gegen Gewalt finden Sie hier.

        2. Die Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 ist seit 1999 im Verein AÖF angesiedelt. Die Frauenhelpline ist die österreichweite telefonische Beratungsstelle rund um das Thema häusliche Gewalt. Das Beratungsangebot ist rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, mehrsprachig, anonym und kostenlos verfügbar. Nähere Informationen zum Angebot der Frauenhelpline finden Sie auf der Website: frauenhelpline.at

        3. Darüber hinaus gibt es die Onlineberatung "HelpChat - Halt der Gewalt", die täglich von 18-22 Uhr und jeden Freitag von 9-23 Uhr für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen zur Verfügung steht. Aktuell bietet der HelpChat Beratung in den Sprachen Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Somalisch, Spanisch und Türkisch an. Link: haltdergewalt.at

        4. StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt ist ein Gewaltpräventionsprojekt, um (häusliche) Gewalt an Frauen* und Kindern, Partnergewalt und Femizide zu verhindern. Nachbar*innen werden dazu ermutigt, Zivilcourage zu zeigen und Partnergewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden. StoP informiert und hilft, häusliche Gewalt früh zu erkennen und zu unterbrechen. Mehr Informationen über StoP auf der Website: stop-partnergewalt.at

        5. Das im Februar 2023 neu eröffnete Zentrum BAKHTI für EmPOWERment für gewaltbetroffene Mädchen* und junge Frauen* in Wien bietet Workshops, Beratung und kreative Angebote sowie Möglichkeiten für Mädchen und junge Frauen zwischen 14 und 21 Jahren, sich zu entfalten, ihre Stärken, Fähigkeiten und Qualifikationen zu entdecken und miteinander zu teilen. Mehr Informationen auf www.bakhti.at

         

        Der Verein AÖF ist Mitglied von WAVE - Women Against Violence Europe. Das europäische Netzwerk WAVE gegen Gewalt an Frauen war über 20 Jahre im Verein AÖF angesiedelt und ist seit 2014 ein eigener Verein. Mehr Informationen über WAVE finden Sie auf der Website: wave-network.org

         

        News:

        Neues Frauenhaus im Tiroler Oberland eröffnet

        Seit Anfang Mai hat das Frauenhaus Tirol einen weiteren Standort im Oberland mit fünf Plätzen für von Gewalt bedrohte Frauen und sieben Plätzen für Kinder. Die fünf Wohneinheiten im neuen...

        Weiterlesen

        Vortrag beim Diplomlehrgang Global Advancement Programme - GAP

        Unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer war für einen Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Diplomlehrgangs Global Advancement Programme (GAP) 2022/23 zu Gast – herzlichen Dank für die Einladung! Foto-Credit: Global Advancement Programme...

        Weiterlesen

        Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

        Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

        Weiterlesen

        Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

        TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

        Weiterlesen

        „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

          Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

        Weiterlesen

        Femizide und Mordversuche 2023

        Stand: 23.5.2023

        • 10

          Femizide

        • 22

          Mord- versuche / Schwere Gewalt

          Projekt-Partnerschaften

          Newsletter

          Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

          Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von