Terminkalender

      Grauzonen gibt es nicht (Online-Vortrag)

      Datum (Beginn): Mittwoch, 30. November 2022
      Datum (Ende): Mittwoch, 30. November 2022
      Beginn: 18:00 Uhr
      Ende: Uhr

       

       

      Mittwoch, 30. November 2022, 18:00
           

      Was ist noch ein Flirt und was ist schon ein Übergriff? Diese Frage wird seit Beginn der #metoo-Bewegung besonders oft gestellt. Angeblich wäre es unmöglich, darauf eine Antwort zu finden: Das Problem sei unauflösbar, alles würde sich in einer undurchdringlichen Grauzone bewegen, so das beliebte Argument. Tatsächlich lässt sich so nur argumentieren, wenn erfahrungsbasiertes Wissen um Machtmissbrauch völlig aus der Unterhaltung ausgeblendet wird. So werden die allgegenwärtigen Mythen rund um sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch oft unhinterfragt weitergegeben. Genau hier interveniert „Grauzonen gibt es nicht“: Mit dem eigens dafür entwickelten Red Flag System gibt es erstmals ein Früherkennungssystem, um die ersten Anzeichen von Machtmissbrauch zu identifizieren.

      Mit diesem Blick sieht das Bild ganz anders aus: Sobald die systematischen  Machtdynamiken aufgeschlüsselt sind, die Perspektive von Betroffenen berücksichtigt und die Verantwortung für Übergriffe an die richtige Adresse — nämlich die der Täter*innen — gebracht wird, stellt sich heraus: So grau ist die Grauzone gar nicht. 
      Und: Das Problem geht uns alle an. Denn in den meisten Fällen sexueller Belästigung hätte sich nämlich alles geändert, wenn eine Person nicht weggeschaut, sondern eingegriffen hätte. Unser gemeinsames Ziel ist es daher, alle in die Pflicht zu nehmen, den Blick für machtmissbräuchliche Dynamiken zu schärfen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Im Zuge des Vortrags werden Antworten auf die folgenden Fragen erarbeitet: Wie können wir als Gesellschaft besser darin werden, Machtmissbrauch rechtzeitig zu erkennen und dagegen aufzustehen? Wie können Zeug*innen von Belästigung aktiv werden? Welche konkreten Handlungsstrategien gibt es? Welche klassischen Mythen, die uns oft daran hindern, uns einmischen, müssen wir genauer unter die Lupe nehmen? All dieser Fragen nimmt sich der Vortrag zum Buch „Grauzonen gibt es nicht“ an.

      Veranstaltet von: Frauenbüro der Stadt Linz

      Ort: Online

      Eintritt: kostenlos

      max. Teilnehmer*innenzahl: 50

      Anmeldung erforderlich (bzgl. Übermittlung der Zugangsinformationen) unter https://www.linz.at/db/etermin/?id=32950713

      Event-Link: Grauzonen gibt es nicht | Stadt Linz

      News:

      Neues Frauenhaus im Tiroler Oberland eröffnet

      Seit Anfang Mai hat das Frauenhaus Tirol einen weiteren Standort im Oberland mit fünf Plätzen für von Gewalt bedrohte Frauen und sieben Plätzen für Kinder. Die fünf Wohneinheiten im neuen...

      Weiterlesen

      Vortrag beim Diplomlehrgang Global Advancement Programme - GAP

      Unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer war für einen Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Diplomlehrgangs Global Advancement Programme (GAP) 2022/23 zu Gast – herzlichen Dank für die Einladung! Foto-Credit: Global Advancement Programme...

      Weiterlesen

      Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

      Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

      Weiterlesen

      Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

      TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

      Weiterlesen

      „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

        Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Stand: 23.5.2023

      • 10

        Femizide

      • 22

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von