StoP Logo WIEN 01   12RZ AOEF LOGO ohne HG 2

      Presseinformation:

      StoP kommt nach Wien – Ein Bezirk stellt sich gegen Gewalt an Frauen und Kindern
      Offizieller Auftakt des Nachbarschaftsprojekts „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ in Margareten.

      18.2.2019. Frau S. ist seit drei Jahren verheiratet, sie hat zwei Kinder und ist mit ihrem dritten Kind bereits im 6. Monat schwanger. Die ersten körperlichen Übergriffe begannen bald nach der Hochzeit. Ihr Mann hat sie geschlagen, gestoßen und ihr dabei den kleinen Finger gebrochen. Bei jedem Streit wurde er laut, aufbrausend, schnell aggressiv und verbal ausfällig. Er hat sie oft sexuell genötigt, sie sollte Dinge tun, die sie nicht wollte. Er drohte ihr immer wieder: “Wenn Du mich verlässt, finde ich dich überall und dann passiert etwas Fürchterliches“. Beim letzten Streit verdrehte er ihr den linken Arm und gab ihr eine starke Ohrfeige, sodass sie gegen die Wand fiel. In diesem Moment läutete es an der Tür. Ihre Nachbar*innen standen an der Tür und teilten mit, dass sie die Polizei gerufen haben. Es kam zu einer Wegweisung ihres Mannes.

      Frauen, die von ihrem Partner geschlagen und misshandelt werden, tun sich oft sehr schwer, zu einer offiziellen Beratungsstelle zu gehen. Sie schweigen lange. Das Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ setzt deshalb auf die, die den Opfern und Tätern am nächsten sind: Ihren Nachbarn und Nachbarinnen. Sie wissen viel und können viel tun.

      Was tun. Was sagen. StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt!

      • Nachbar*innen drehen nicht den Fernseher lauter, wenn Schreie aus der Nachbarwohnung kommen, sondern machen ihn aus und hören hin. Sie unterbrechen die Gewalt, indem sie schnell an der Haustür klingeln, sie rufen die Polizei, sie aktivieren andere Nachbar*innen, sie bieten Unterstützung an.
      • Häusliche Gewalt wird zum öffentlichen Thema.
      • Die Schule integriert das Thema in den Unterricht.
      • Die Bezirksvertretung und die Sportzentren bieten Selbstbehauptungs- und Deeskalationstrainings an.
      • Männer setzen sich mit Männern zusammen, reden über Gewalt, darüber was man dagegen tun kann. Bei sich und anderen.
      • Ein zentraler Platz im Bezirk wird unbenannt. Er trägt den Namen einer Frau, die von ihrem Mann ermordet wurde.
      • Polizei nimmt Gewalttäter in die Verantwortung und arbeitet mit Männerberatungsstellen zusammen.
      • Zivilcourage bei häuslicher Gewalt wird verstärkt trainiert.
      • In Schaufenstern hängen Plakate mit den Telefonnummern der Polizei, der Frauenhelpline, von Frauenhäusern und Beratungsstellen.
      • Beim Friseur, im Supermarkt, im Kaffeehaus und in der Arztpraxis hängen ebenfalls Plakate und es liegen (mehrsprachige) Flyer und Broschüren auf.
      • Frauen huschen nicht mehr mit Sonnenbrille durchs Treppenhaus, weil sie sich ihrer Misshandlung schämen, sondern gehen selbstbestimmt mit der Situation nach außen.
      • Sie wissen, sie werden auf Verständnis und Unterstützung treffen und nicht auf Hilflosigkeit oder werden gar mit Schuldzuweisungen konfrontiert.
      • Lokale und soziale Netzwerke fangen Betroffene auf und stoppen die Partnergewalt[1].

      Was ist StoP?

      Gewalt in der Partnerschaft und häusliche Gewalt sind ein weit verbreitetes Problem und kommen überall und in allen sozialen Schichten vor. Die Betroffenen von dieser Gewalt sind vor allem Frauen und Kinder. „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ ist ein am Gemeinwesen orientiertes Projekt mit dem Ziel, Partnergewalt und schwere Gewalt an Frauen und Kindern zu verhindern und Nachbarschaften zu stärken. Durch das Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten werden Nachbar*innen darin bestärkt, sich Hilfe zu holen oder zu geben. Sie werden ermutigt, Gewalt nicht zu verschweigen. Die vielen Morde an Frauen zeigen die Notwendigkeit, noch mehr Bewusstsein über Partnergewalt zu schaffen.

      Gemeinwesenarbeit ist ein Handlungskonzept Sozialer Arbeit. Sozialarbeiter*innen, die in der Gemeinwesenarbeit tätig sind, unterstützen Menschen darin sich zu organisieren und ihr soziales Umfeld, zum Beispiel die Nachbarschaft, gemeinsam zu gestalten und Veränderungen zu erzielen. Soziale Ungerechtigkeiten oder gesellschaftliche Probleme, wie Gewalt gegen Frauen, werden thematisiert und gemeinsam bearbeitet. In vielfältigen Aktionen wie Gesprächsrunden, Kommunikation mit Medien und Politik oder Infotischen auf Stadtteilveranstaltungen kommen Menschen unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen zu einem gemeinsamen Handeln.

      StoP kommt nach Wien

      Der Verein AÖF – Autonome Österreichische Frauenhäuser – seit 30 Jahren mit Sitz in Margareten – ist die Dachorganisation der autonomen österreichischen Frauenhäuser und bringt StoP gemeinsam mit der Bezirksvorstehung Margareten, wohnpartner Wien, dem neunerhaus, Jugendzentrum/Parkbetreuung und dem Verein ZARA nach Margareten.

      StoP-Frauentische finden montags, alle zwei Wochen, ab 8.4.2019, jeweils von 17 bis 20 Uhr im wohnpartner-Lokal im Reumannhof, Margaretengürtel 100-110/5/1, Zugang Brandmayergasse 39, 1050 Wien statt.

      StoP-Männertische finden donnerstags, alle zwei Wochen, ab 4.4.2019, jeweils von 17 bis 20 Uhr im neunerhaus café, Margaretenstraße 166, 1050 Wien statt.

      Wir machen mit!

      BVin Mag.a Susanne Schaefer-Wiery: „Über Gewalt in Partnerschaften wird leider immer hinter vorgehaltener Hand gesprochen! Ziel des Projektes StoP ist es daher mehr Bewusstsein zu schaffen und eine Sensibilisierung zu erreichen. Jede/r kann einen Beitrag leisten, indem er/sie nicht wegsieht. Die Kooperationspartner*innen von StoP treten durch ihre Vernetzung für eine Sichtbarmachung dieses Themas in unserer Gesellschaft, in unserer Nachbarschaft, in unserem direkten Lebensumfeld ein. Damit niemand die Augen verschließt und Betroffene die richtige Hilfe erfahren.“

      Stv. BVin Mag.a Nikola Furtenbach: „Ich freue mich ganz besonders, dass es uns gelungen ist, das praxiserprobte StoP-Projekt nach Margareten zu holen. In fast jeder vierten Partnerschaft wird Gewalt ausgeübt. Davon betroffen sind fast ausschließlich Frauen und Kinder. Fakt ist, dass Betroffene nur schwer darüber reden können und Nachbar*innen aus Angst, Überforderung oder gesellschaftlicher Konvention wegsehen. Doch Nachbar*innen, Freund*innen, Verwandte können Gewalt und ihre Folgen hören, sehen und erkennen… und etwas dagegen tun. Denn eine gut funktionierende Nachbarschaft, das zeigen Studien, kann Gewalt verringern und Leben retten. Das Projekt StoP soll Menschen im Umfeld der Täter wie auch der Betroffenen in die Lage versetzen, Probleme zu erkennen und die richtigen Schritte zu setzen.“

      wohnpartner: „Im Rahmen von Gemeinwesen- und Konfliktarbeit setzt sich wohnpartner gemeinsam mit den Bewohner*innen im Gemeindebau für eine gute Nachbarschaft ein. Häusliche Gewalt ist keine Privatsache und Nachbar*innen sind in vielen Fällen die ersten oder einzigen, die darauf aufmerksam werden. Im Rahmen von StoP organisiert wohnpartner zweimal im Monat „Frauentische“ im wohnpartner-Lokal im Reumannhof, bei denen sich schon aktive und interessierte Frauen aus Margareten treffen können, um sich auszutauschen, zu informieren und gemeinsame Aktivitäten im Bezirk zu planen“, unterstreicht Claudia Huemer, Team-Managerin bei wohnpartner, die Bedeutung der Arbeit mit den Bewohner*innen vor Ort. Die StoP-Frauentische finden montags, alle zwei Wochen, ab 8.4.2019, jeweils von 17 bis 20 Uhr im wohnpartner-Lokal im Reumannhof, Margaretengürtel 100-110/5/1, 1050 Wien statt.

      neunerhaus: „Die Wiener Sozialorganisation neunerhaus unterstützt das Projekt StoP mit Räumlichkeiten im neunerhaus Café in der Margaretenstraße 166. „Das neunerhaus Café ist mehr als ein gemütliches Grätzl-Lokal, sondern auch ein Beitrag zu einem gelingenden Miteinander. Dazu gehört das niederschwellige Beratungsangebot im neunerhaus Café, das Ansprechen von häuslicher Gewalt und ihren Zusammenhang mit Wohnungslosigkeit von Frauen – und, dass wir mit StoP und den Männertischen ganz konkrete Lösungsangebote unterstützen“, so neunerhaus-Geschäftsführerin Elisabeth Hammer.

      Gerd Sandrieser, MSc: „Gewalt ist überwiegend männlich. Gewalt verletzt und zerstört. Gewalt unterdrückt und diskriminiert. Gewalt macht traurig und verhindert Entwicklung. Das sind Tatsachen. Mein besonderes Anliegen aus männlicher Sicht: Rollenklischees anzusprechen und aufzuweichen, den Blick zu schärfen in Richtung Gewalt im Umgang miteinander bzw. gewalttätiges Verhalten und die tägliche Sprache entsprechend anzupassen. Ein partnerschaftliches Miteinander auf Augenhöhe mit gewaltfreier Kommunikation ist meine Lebenswirklichkeit. In der Alltagssprache ist darauf zu achten, dass der selbstverständliche Sprachgebrauch von „gewaltbesetzten Wörtern“ und „Kampfsprache“ Alternativen findet sowie positive Formulierungen überwiegen.“

      Verein ZARA: „ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit unterstützt das Projekt StoP, da wir überzeugt sind, dass es zu einer erheblichen Steigerung der Zivilcourage beitragen wird. Zivilcourage bedeutet den Mut zu haben, in schwierigen Situationen einzuschreiten. Das kann, je nach eigenen Grenzen und Fähigkeiten und nach dem Wunsch der Betroffenen, bedeuten, dass man hinschaut, den Betroffenen Unterstützung anbietet, Vorfälle dokumentiert bzw. meldet oder Unterstützung holt. Zivilcourage ist die wohl wichtigste Form, in der wir unsere Solidarität ausdrücken können und für Werte wie Gerechtigkeit und Gleichheit unmittelbar einstehen können. Gut ist, dass jede*r Zivilcourage lernen kann und sich auf Situationen, in denen sie gebraucht wird, vorbereiten kann“.

      Gesamtleitung:
      Mag.a Maria Rösslhumer, AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser. Nähere Informationen siehe www.aoef.at. Im Verein ist seit 20 Jahren auch die bundesweite Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 angesiedelt. Sie ist rund um die Uhr besetzt, anonym, kostenlos und mehrsprachig.

      Kontakt:
      Mag.a Maria Rösslhumer
      Geschäftsführerin, AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
      Bacherplatz 10/4, 1050 Wien
      Tel: +43 1 544 08 20, Fax: +43 1 544 08 20 24,
      Mobil: +43 (0) 664 793 07 89
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      www.stop-partnergewalt.at

      StoP Logo WIEN 01    12RZ AOEF LOGO ohne HG 2

      Presseaviso:

      18.2.2019: Ein Bezirk stellt sich gegen Gewalt an Frauen und Kindern
      Offizieller Auftakt des Nachbarschaftsprojekts „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ in Margareten

      Gewalt in der Partnerschaft und häusliche Gewalt sind ein weit verbreitetes Problem und kommen überall und in allen sozialen Schichten vor. Die Betroffenen dieser Gewalt sind vor allem Frauen und Kinder. „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ ist ein am Gemeinwesen orientiertes Projekt mit dem Ziel, Partnergewalt und schwere Gewalt an Frauen und Kindern zu verhindern und Nachbarschaften zu stärken. Durch das Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten werden Nachbarinnen und Nachbarn darin bestärkt, sich Hilfe zu holen oder Hilfe zu bieten. Sie werden ermutigt, Gewalt nicht zu verschweigen. Die vielen Morde an Frauen zeigen die Notwendigkeit noch mehr Bewusstsein über Partnergewalt zu schaffen.

      StoP kommt nach Wien

      Der Verein AÖF – Autonome Österreichische Frauenhäuser, gemeinsam mit der Bezirksvorstehung Margareten, wohnpartner Wien, dem neunerhaus und dem Verein ZARA, laden am Montag, den 18. Februar, zum offiziellen Auftakt des Projekts „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ ein.

      Wann: 18. Februar 2019, 9:30 Uhr
      Wo: wohnpartner, Reumannhof, Margaretengürtel 100-110/5/1, 1050 Wien (Zugang Brandmayergasse 39)

      Mit:
      Mag.a Maria Rösslhumer, AÖF-Geschäftsführerin und Gesamtkoordinatorin von StoP
      Mag.a Susanne Schaefer-Wiery, Bezirksvorsteherin
      Mag.a Claudia Huemer, Teammanagerin und fachliche Aufsicht, wohnpartner
      Mag.a DSAin Elisabeth Hammer, Geschäftsführerin von neunerhaus
      Gerd Sandrieser, MSc, DGKP, Akademischer Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege, Koordinator der StoP-Männertische

      Kontakt: Mag.a Maria Rösslhumer, Tel: 0664 793 07 89, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Mehr Informationen über StoP finden Sie unter www.stop-partnergewalt.at.

       

      12RZ AOEF LOGO ohne HG 2

      FMBS Logo

      Presseinformation

      Für einen umfassenden Gewaltschutz braucht es gesetzlich und finanziell abgesicherte Opferschutzeinrichtungen, aber keine halbherzigen Schnellschüsse

      21.01.2019. Das Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der AÖF – Verein Autonome österreichische Frauenhäuser sind zwar erfreut, dass das Thema Gewalt an Frauen nun auch in der Regierung angekommen ist, aber auch erstaunt über das „neue“ Maßnahmenpaket. Dabei werden zum einen Maßnahmen in Aussicht gestellt, die in der Realität bereits seit Jahren existieren (Frauenhelpline gegen Gewalt und Frauenberatungsstellen in allen Bundesländern) und zum anderen werden Maßnahmen, die die Expertinnen für Gewaltschutz seit Jahrzehnten fordern und die in letzter Zeit als „ineffizient“ gestrichen oder zumindest finanziell stark gekürzt wurden, nun plötzlich als neue Ideen präsentiert.

      „Wir hätten uns hier Einbeziehung dieser Maßnahmen gewünscht, und zudem wäre das auch von einem wirtschaftlichen Standpunkt her sinnvoller als zu versuchen, das Rad wieder einmal neu zu erfinden“, sind sich die Expertinnen der Frauenberatungsstellen und Frauenhäuser einig.

      Die Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen weisen seit Jahrzehnten auf das Sicherheitsrisiko „häusliche Gewalt“ für Frauen hin. „Schlimm ist, dass viele Frauen ihr Leben verlieren müssen, damit wieder Bewegung in den Gewaltschutz kommt“, so Maria Rösslhumer, die langjährige Geschäftsführerin des AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser und Leiterin der Frauenhelpline.

      Gewalt an Frauen kann in jeder Familie vorkommen
      Gewalt an Frauen ist nicht neu in Österreich, sie ist ein globales Problem, daher ist sie auch kein importiertes Problem. Sie ist auch ein autochthones Problem.
      Die Erfahrungen der Frauenhäuser und der Frauen- und Mädchenberatungsstellen zeigen, dass häusliche Gewalt an Frauen in Beziehungen und Familien unabhängig von ökonomischen Status, Bildung, Kultur und Religion vorkommt.
      Gewalt an Frauen hat es schon immer gegeben und es ist höchste Zeit, dieses Sicherheitsrisiko für Frauen ernst zu nehmen und konkrete gemeinsam mit den Gewaltschutzeinrichtungen erarbeitete Maßnahmen zu setzen.

      Das flächendeckende Netzwerk der Frauen- und Mädcheneinrichtungen
      Der GREVIO-Bericht empfiehlt den flächendeckenden Ausbau von Beratungsstellen für Frauen und Mädchen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind.
      „Wir unterstützen diese Forderung, dass Frauen und Mädchen in allen Regionen wissen müssen, wohin sie sich wenden können, wenn sie von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Daher ist es uns wichtig zu betonen, dass das flächendeckende Angebot der Frauen- und Mädchenberatungsstellen seit ihrem Bestehen auch Frauen und Mädchen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, beraten und begleiten. Daher ist die Einbindung der Expertise der über 60 Frauen- und Mädcheneinrichtungen, die Mitglieder im Netzwerk der österreichischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen sind, bei der Erarbeitung von Maßnahmen den Gewaltschutz betreffend von immenser Bedeutung, damit es nicht zu doppelgleisigen Strukturen kommt. Wir Frauen- und Mädchenberatungsstellen stehen für ganzheitliche, niederschwellige und professionelle Beratung von Frauen und Mädchen“, so Elisabeth Cinatl, eine der Vorstandsvorsitzenden des Netzwerks.
      Die Frauen- und Mädchenberatungsstellen beraten und begleiten teilweise seit über drei Jahrzehnten Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen.
      „Zwischen 50 und 60% der Klientinnen kommen aufgrund von erlebter Gewalt in die Frauenberatungsstellen und finden hier Unterstützung, um sich ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben aufzubauen“, so Cinatl weiter. „Es ist unverständlich, dass dieses Expertinnenwissen bisher kaum in die Ausarbeitung und Entwicklung von politischen Maßnahmen eingeflossen ist. Meist verschwinden unsere Verbesserungsvorschläge, für die es zusätzliche finanzielle Mittel brauchen würde, in der Schublade“.

      Die kostenlose Frauenhelpline 0800 222 555
      Irritiert zeigt sich auch Rösslhumer: „Die kostenlose und rund um die Uhr erreichbare Frauenhelpline 0800 222 555 existiert seit über 20 Jahren. Sie unterstützt auch bei akuten Gewaltsituationen. Es geht daher nicht darum eine weitere bzw. dreistellige Notrufnummer zu schaffen, sondern diese bereits etablierte Notrufnummer mittels Kampagnen noch öffentlicher zu machen“, so Rösslhumer. Auch in Deutschland weist das nationale Frauenhilfetelefon gegen Gewalt an Frauen auf eine kostenlose Nummer hin:
      08000 116 016, siehe auch https://www.hilfetelefon.de.

      Rösslhumer begrüßt die Maßnahme der bundesländerübergreifenden Aufnahme sowie den Ausbau von Übergangswohnungen, die Frauen nach einem Frauenhausaufenthalt zur Verfügung stehen – alles Maßnahmen, die die Vertreterinnen der Frauenhäuser seit Jahren fordern.

      Die vorhandene Expertise nutzen und neues Geld zur Verfügung stellen
      „Für den Erhalt und den Ausbau von Gewaltschutz-Maßnahmen und dem damit verbundenen klaren Bekenntnis zur Sicherheit von Frauen, muss die Regierung zusätzliches Geld in die Hand nehmen“, sind sich die beiden Expertinnen einig. Wichtige und effiziente Maßnahmen sind u.a. der rasche und wirksame Ausbau der Täterarbeit sowie die ausreichende finanzielle Absicherung der bestehenden Frauen- und Mädcheneinrichtungen.
      Der Ausbau der Täterarbeit darf aber nicht vom Budget aus dem Frauenressort abgezogen werden. Dafür benötigt es andere Finanzierungen, zum Beispiel durch das Sozialministerium oder durch das Innenministerium.

       

      Rückfragehinweis:
      AÖF – Verein Autonome österreichische Frauenhäuser – Maria Rösslhumer
      Tel.: 01 / 544 08 20 22 oder 0664 793 07 89
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      www.aoef.at

      Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen – Elisabeth Cinatl
      Tel.: 0676 42 565 77
      www.netzwerk-frauenberatung.at

       

      Logo Frauenhelpline 400x310

      Presseinformation

      Die Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 existiert seit 20 Jahren. Sie ist die zentrale Anlaufstelle und wird jährlich rund 8000 Mal angerufen – das sind durchschnittlich 22 Anrufe pro Tag.

      Wien, 18.1.2019. Die Frauenhelpline 0800 222 555 ist mittlerweile als zentrale Anlaufstelle österreichweit bekannt und wurde bzw. wird tausendfach in Anspruch genommen. 2017 wurde sie knapp 8000 Mal angerufen, davon – ähnlich wie schon in den vergangen Jahren – zu 83% von Frauen und Mädchen. Das bedeutet, dass die Nummer bereits bekannt ist und dass sich viele hilfesuchende Frauen und Mädchen an uns gewandt haben – siehe http://www.frauenhelpline.at/de/taetigkeitsberichte.

      Die geplante Errichtung einer neuen Nummer durch Frauenministerin Juliane Bogner-Strauß würde zu
      sehr viel Verunsicherung bei betroffenen Frauen führen. Eine dreistellige Nummer haben wir durch die
      Polizei 133. Anstatt einer zusätzlichen Nummer sollte die bestehende Nummer 0800 222 555 noch viel
      mehr unterstützt, ausgebaut und beworben und in der gesamten Bevölkerung, vom Burgenland bis nach
      Vorarlberg, z.B. durch die Finanzierung von Informationskampagnen, noch mehr bekannt gemacht
      werden.

      Die Frauenhelpline bietet rund um die Uhr Hilfe bei allen Formen struktureller, körperlicher, psychischer,
      verbaler, ökonomischer und sexueller Gewalt, inklusive Gewalt im Internet – sie ist für Betroffene und
      deren Angehörige ebenso wie Institutionen 24 Stunden lang österreichweit, kostenlos und anonym
      erreichbar. Auch Mädchen und junge Frauen, die erste Warnzeichen von Gewalt in ihrer jungen
      Beziehung merken, können sich an die Frauenhelpline werden.

      Zusätzlich bietet die Frauenhelpline zu bestimmten Zeiten muttersprachliche Beratung an, um Frauen aus
      anderen Herkunftsländern zu unterstützen – aktuell auf Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch,
      Rumänisch, Türkisch und Ungarisch. Außerdem kann sie durch eine Kooperation mit dem RelayService
      auch von gehörlosen Menschen in Anspruch genommen werden. Es gilt vorhandene Einrichtungen und
      Ressourcen zu nützen, zu unterstützen und es wäre dringend notwendig, das bestehende Angebot
      auszubauen.

      Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555
      österreichweit – kostenlos – rund um die Uhr – anonym – vertraulich
      Weitere Informationen unter www.frauenhelpline.at.

      Kontakt:
      AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
      Mag.a Maria Rösslhumer
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: 0664 793 07 89
      www.aoef.at

       

      12RZ AOEF LOGO ohne HG 2

      Presseinformation

      Immer mehr Mädchen und junge Frauen werden Opfer von Tötungsdelikten – die Autonomen Frauenhäuser fordern konkrete Hilfsangebote und umfassende Bewusstseinskampagnen sowie Gewaltpräventionsarbeit für Heranwachsende

      Wien, 14.1.2019. Die ständig steigende Mordrate an Frauen in Österreich ist extrem alarmierend. Die Morde an Frauen haben sich seit 2014 mehr als verdoppelt, 2018 haben 36 Frauen ihr Leben vor allem durch Partnergewalt verloren. Anfang 2019 kam es innerhalb von 14 Tagen bereits zu drei Frauenmorden. „Jeder Mord an einer Frau ist ein Mord zu viel, aber die vielen Morde an Mädchen und jungen Frauen machen uns besonders große Sorgen“, so Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins AÖF – Autonome Österreichische Frauenhäuser.

      Mädchen brauchen mehr Unterstützung und Hilfe

      Der gestrige Mord an einem 16-jährigen Mädchen durch ihren Ex-Freund in Wiener Neustadt, aber auch der Mord an einer 16-Jährigen in Steyr/Oberösterreich im Dezember 2018, ebenfalls durch ihren Ex-Freund, zeigen, dass Mädchen mehr Unterstützung und Hilfe was Beziehungen betrifft, benötigen.

      Sie sind in ihren ersten Beziehungen mit schwierigen Situationen oft alleine, können gewalttätiges Verhalten des Freundes zu wenig einschätzen, sie wissen oft nicht, was ein normales Verhalten ist und können die Gefährlichkeit einer Trennung nicht einschätzen. Die Mädchen wissen vielleicht nicht, wohin sie sich wenden können oder wem sie sich anvertrauen können, wenn der Freund gewaltbereit ist bzw. wird. Viele Mädchen und Frauen kennen die Warnzeichen einer beginnenden Gewaltbeziehung nicht. Auch Eltern, Geschwister und FreundInnen stehen oft ohnmächtig und hilflos daneben.

      Gewalttäter haben patriarchales Frauenbild

      Gewalttätige Burschen haben, genauso wie erwachsene Männer, ein patriarchales und frauenfeindliches Denkmuster. Sie manipulieren und neigen dazu, über Frauen zu bestimmen, Frauen zu erniedrigen und sie bloßzustellen. Sie beginnen die Freundin zu isolieren, zu kontrollieren, akzeptieren deren Wünsche und Bedürfnisse nicht und sind extrem eifersüchtig. Wenn es zu einer Trennung kommt, beginnen sie mit Drohungen und Sätzen wie „Ich bringe dich um oder ich bringe mich selber um, wenn du gehst“. Das sind alarmierende Zeichen, die zu schwerer Gewalt wie Mordversuchen und Morden führen können. Sie sind daher unbedingt ernst zu nehmen.

      In beiden Fällen waren die jungen Männer bereits auffällig bzw. den Behörden bekannt und hatten sogar schon mehrere Anzeigen. Um zukünftige Gewalttaten und Mordfälle zu verhindern, fordern wir die Regierung und das Bildungsministerium auf, in umfassende Gewaltpräventionsangebote in Schulen und Jugendeinrichtungen zu investieren und diese flächendeckend umzusetzen.

      Weiters fordern die Autonomen Frauenhäuser:

      • umfassende Hilfestellung für junge Frauen und Mädchen, um sie gegen jede Form der Gewalt zu stärken
      • intensive Gewaltpräventionsarbeit mit jungen Männern
      • generelle Gewaltpräventionsangebote für Kinder und Jugendliche
      • die Behörden wie Polizei, Justiz und das Amt für Kinder- und Jugendhilfe auf, auffällige und bekannte Gewalttäter zur Verantwortung zu ziehen und Gefährlichkeitseinschätzungen durchzuführen
      • gewalttätiges und auffälliges Verhalten von jungen Männern ernst zu nehmen und sie mit Konsequenzen zu konfrontieren
      • umfassende Informations- und Bewusstseinskampagnen über Gewalt an Frauen und Mädchen
      • die Errichtung von Mädchenhäusern, zusätzlich zu den Frauenhäusern

      Bezugnehmend auf die kürzlich von SOS-Mitmensch veröffentlichte Studie zu Mädchen- und Frauenrechten, möchten wir hinweisen, dass für fast 100 Prozent der befragten SchülerInnen das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen wichtig ist und mehr als drei Viertel sich mehr Information zur Prävention von Gewalt wünschen.

       

      Kontakt:
      AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
      Mag.a Maria Rösslhumer
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: 0664 793 07 89
      www.aoef.at

       

      12RZ AOEF LOGO ohne HG 2

      Presseinformation

      Nicht die Nationalität oder die Herkunft der Täter benötigen öffentlich-mediale Aufmerksamkeit, sondern die Opfer und die meist gemeinsamen Tatmotive: patriarchale Denkmuster und Einstellungen

      27.12.2018. Viele Frauen erleiden täglich Gewalt, häufig mehrmals schwere Gewalt und beinahe jeden 10. Tag stirbt eine Frau in Österreich an den Folgen von Partnergewalt und häuslicher Gewalt. Heuer wurden bereits 36 Frauen ermordet, zwei davon über die Weihnachtsfeiertage. Die Täter sind Männer – meist Ehemänner, Beziehungspartner, Ex-Partner und männliche Familienmitglieder. Sie sind Österreicher, Männer mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder aus anderen Herkunftsländern. Sie alle haben jedoch meist ein gemeinsames Tatmotiv: patriarchale Einstellungen und Denkmuster, kein oder wenig Schuldeingeständnis, Besitzdenken, Eifersucht und vor allem Angst vor Machtverlust und Kontrolle. Stattdessen ist die mediale Aufmerksamkeit auf Herkunft, Hautfarbe und Nationalitäten der Täter gerichtet, um das Bild zu verzerren und vom wahren Phänomen der Partnergewalt abzulenken.

      Nicht auf die Opfer vergessen

      Es spielt keine Rolle, woher die Täter kommen, wichtig sind die Tatmotive, die Gründe und Ursachen für die Gewalttaten und wie sie hätten verhindert werden können. „Jeder Mord an einer Frau ist ein Mord zu viel“, so Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, „daher sollte in der medialen Berichterstattung auch nicht auf das Leben der Opfer vergessen werden“. Frauen die ermordet werden haben eine Geschichte, sie verlieren ihr Leben, ihre Kinder, ihre Geschwister, ihre Eltern, ihre Umgebung, ihre FreundInnen, ihre Arbeitsstelle und ArbeitskollegInnen. Und umgekehrt ebenfalls: die Kinder verlieren ihre geliebte Mutter, ihre Schwester, die Eltern ihre Tochter, die Bekannten ihre Freundin, und der/die ArbeitgeberIn seine oder ihre geschätzte Mitarbeiterin. Alle Frauen sehnten sich nach einem gewaltfreien und erfüllten Leben.

      Zeit der Trennung am gefährlichsten

      Frauen werden oft dann ermordet, wenn sie sich endgültig aus einer gewalttätigen Beziehung befreien wollen, weil sie die Scheidung einreichen, weil sie die Kinder schützen wollen, weil sie sich endlich vom Misshandler trennen wollen, weil sie die Polizei rufen, weil sie endlich den Mut finden eine Anzeige zu erstatten, weil sie in ein Frauenhaus flüchten wollen. Die Zeit der Trennung und Scheidung ist für viele Frauen die gefährlichste Zeit. „In dieser Zeit dürfen Frauen nicht im Stich gelassen werden“, so Maria Rösslhumer.

      Täter meist polizeibekannt

      Denn Täter sind meist Wiederholungstäter, sie sind meist schon behördenbekannt und sie kündigen ihre Taten mit gefährlichen Drohungen und Morddrohungen an. Meist gibt es bereits mehrere Alarmzeichen, oft haben sie bereits mehrere Vorstrafen, Anzeigen wegen diverser Delikte oder mehrere Wegweisungen. Jedoch werden diese Täter oft nicht zur Verantwortung gezogen oder in Untersuchungshaft genommen.

      All dieses Wissen und all diese Warnzeichen sollten herangezogen werden um Gewalt zu stoppen und zu verhindern. Polizei, Justiz, MitarbeiterInnen aus Behörden, Kinder- und Jugendhilfe, Einrichtungen, die mit Opfern und Tätern konfrontiert sind und Menschen aus der Umgebung der Betroffenen sollten deutlich hinschauen, Hilfe holen und Zivilcourage üben.

      Die Polizei unter der Nummer 133, die Beraterinnen der Frauenhelpline gegen Gewalt unter der Nummer 0800 222 555 und die Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser in ganz Österreich stehen bei Fragen zu Gewalt rund um die Uhr zur Verfügung.

       

      Kontakt:
      AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
      Mag.a Maria Rösslhumer
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: 0664 793 07 89
      www.aoef.at

       

      Home Sweet Home vermittelt eine Vorstellung über 40 Jahre Frauenhausarbeit

      Sujet HomeSweetHomeFilmdoku 2018Wien, 11. Dezember 2018. Weil für viele Frauen und Kinder ihr eigenes Zuhause der gefährlichste Ort ist, engagiert sich die Frauenhausbewegung in Österreich seit nunmehr 40 Jahren – mit keinem Ende in Sicht. Die Filmdoku Home Sweet Home gibt den Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser ebenso wie den schutzsuchenden Frauen und deren Kindern den Raum, um ihre Geschichten zu erzählen.

      Jeder DVD-Kauf unterstützt die Arbeit der Frauenhäuser in doppelter Hinsicht: im Ausdruck der Solidarität und durch den Erlös: DVD á € 15 im Online-Shop des AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser zu bestellen.

      40 Jahre österreichische FrauenhausbewegungPuppe im Gras Copyright HomeSweetHomeDoku 2018

      Das Ausmaß der Gewalt an Frauen ist auch nach 40 Jahren Frauenhausarbeit alarmierend hoch und bei Frauenmorden ist Österreich Schlusslicht in Europa > Statistik November 2018. Auch die #metoo Debatte hat gezeigt, dass die Dunkelziffer bei Gewalt noch viel größer ist als angenommen. Hintergrund sind traditionelle Rollenbilder und Stereotypien und noch tief verwurzelte patriarchale  Strukturen in unserer Gesellschaft.  Daher sind Frauenhäuser immer noch eine wichtige Hilfs- und Schutzeinrichtung, ja sie sind lebensrettend für viele Frauen und deren Kinder. 2017 waren es 3341 Frauen und Kinder, die Zuflucht und Schutz gesucht haben. Frauenhäuser stärken und unterstützen die BewohnerInnen auf dem Weg in ein gewaltfreies Leben.   

      Portrait Susanne Riegler Regisseurin FilmemacherinMutige Frauen setzen sich daher seit Jahrzehnten für andere Mädchen, Frauen und für deren Kinder ein. Anlässlich des Jubiläums 40 Jahre Frauenhausbewegung in Österreich beauftragte der AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser die Filmemacherin und Regisseurin Susanne Riegler (Foto) mit der Dokumentation dieses Engagements.

      Über Home Sweet Home

      Der Film verschafft nicht nur einen Rückblick bis 1978, sondern zeigt vor allem die gesellschaftspolitische Dimension der Frauenhausarbeit für die Zukunft auf. Er beschreibt die Entwicklung, Bedeutung und Vielfalt der Frauenhäuser, in städtischen wie auch in ländlichen Gebieten.

      Im Fokus stehen die Geschichten der Frauen und Kinder. Für sie beginnt in dem Moment, in dem sie Zuflucht und Schutz in einem Frauenhaus suchen, oft ein komplett neues Leben – ein Leben, das mit Hilfe der Frauenhausmitarbeiterinnen auf ein neues Fundament gestellt wird und zwar nicht nur materiell. Diesen enormen Kraftakt beiderseits, der nach außen hin praktisch nicht wahrgenommen wird, will der Film fassbar und begreifbar machen.

      TRAILER Home Sweet Home auf Youtube

       FILM Home Sweet Home auf YouTube

       

      Fakten

      Dokumentarfilm, Ö 2018, HD, 16:9, Länge: 46 min.

      Regie und Konzept: Susanne Riegler
      Schnitt: Edith Bachkönig
      Sprecherin: Andrea Eckert
      Musik: Melissa Coleman/Monika Lang
      Produktion: Susanne Riegler

      Rückfragehinweis

      Mag.a Maria Rösslhumer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Tel.: 0664 793 07 89

      News:

      AÖF am Podium bei Jubiläumstagung „Tatort Arbeitsplatz“

      Jubiläum 15 Jahre „Tatort Arbeitsplatz“: Gewalt in der Arbeitswelt als Spiegel unserer Gesellschaft und was wir dagegen tun können Die Gewerkschaften vida und GPA, die Arbeiterkammer (AK) Wien und der Weiße...

      Weiterlesen

      Neue Co-Geschäftsführung des Vereins AÖF

      Mit Jänner 2024 haben Maja Markanović-Riedl (rechts im Bild) und Alicja Świtoń gemeinsam die Geschäftsführung des AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser übernommen. Das gesamte Team des Vereins AÖF bedankt...

      Weiterlesen

      One Billion Rising Vienna 2024

      Auch 2024 ist der Verein AÖF wieder Teil von:  ONE BILLION RISING VIENNA 2024 RISE FOR FREEDOM – BE THE NEW WORLD Mittwoch, 14. Februar, 15:30, vor dem Österreichischen Parlament, Dr. Karl Renner-Ring...

      Weiterlesen

      Cuvée Charité, ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention, geht weiter

      Winzerinnen sammeln erfolgreich 2.500 Euro für den Verein AÖF im Rahmen des Charity-Projekts „Cuvée Charité“   Die Weinblüten, Frauenzimmer und VIN2 de Femme, drei engagierte Winzerinnengruppierungen bestehend aus zwölf Winzerinnen aus...

      Weiterlesen

      Alle Jahre wieder: Aktion Wunschzettel der AÖF-Frauenhäuser

      Schenken Sie gewaltbetroffenen Frauen und Kindern Freude mit der Aktion Wunschzettel der AÖF-Frauenhäuser Bereits seit mehr als 10 Jahren hilft die Aktion Wunschzettel Frauen und Kindern, die von physischer und/oder psychischer...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2024

      Details siehe hier.

      Stand: 28.3.2024

      • 7

        Femizide

      • 16

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von