Terminkalender

      Frauen stellen sich auf

      Datum (Beginn): Mittwoch, 7. Dezember 2022
      Datum (Ende): Mittwoch, 7. Dezember 2022
      Beginn: 19:00 Uhr
      Ende: 21:00 Uhr

       

       

      Mittwoch, 7. Dezember 2022, 19:00 - 21:00
           

      In einer systemischen Aufstellung zum Frauentag im Rahmen der jährlichen internationalen Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" (25. Nov. bis 10. Dez.) wollen wir sichtbar und erlebbar machen, was Frauen stärkt - aber auch behindert. Wir werden die Technik des Familienstellens auf das größere System - unsere Gesellschaft - anwenden. Alles zum Thema “Gewalt an Frauen” oder #metoo darf ebenso ins Feld gestellt werden, wie: Frauen, Männer, Väter, Mütter, Politikerinnen und Politiker, Polizei, Richterinnen und Richter, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter aber auch Geld, Sex, Wut, Hass, Trauer, Angst und LIEBE. Und alles was sich noch während der Aufstellung in Bezug auf frauenrelevante gesellschaftliche Dynamiken zeigen möchte.
      (Familien)Aufstellungen aktivieren das persönliche Potenzial aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Indem wir die Dominanz unseres Denkens für die Zeit der Aufstellung zurückstellen und uns den Wahrnehmungen unseres Körpers zuwenden spüren wir uns ganz und verbunden mit uns selbst und mit der Welt um uns. Dabei werden alle Teilnehmenden erfasst und erleben Verbindung zueinander und zum Leben an sich.

      Die Einladung zur Aufstellung richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen. Alle Teilnehmenden stellen sich als Repräsentant:innen zur Verfügung. Alle Teilnehmer:innen erklären sich mit einer Veröffentlichung der Aufzeichnung der Aufstellung einverstanden.
      Anliegenbringerin: Mag. Sandra Teml - Paar- & Einzelcoach, Familienberaterin
      Aufstellungsleiter: Mag. Martin Wall - Psychologischer Berater

      Veranstaltet von: Wertschätzungszone www.wertschaetungszone.at & ImKreis www.imkreis.org 

      Ort: Zoom

      Eintritt: kostenlos

      max. Teilnehmer*innenzahl: 50

      Anmeldung verpflichtend bei Mag. Martin Wall - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Event-Link: https://fb.me/e/3Dn145uqF 

      News:

      Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

      Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

      Weiterlesen

      Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

      TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

      Weiterlesen

      „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

        Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

      Weiterlesen

      Weihnachtsaktion von E&P für die autonomen Frauenhäuser

      Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser mit Axel Zuschmann, geschäftsführender Gesellschafter Ecker & Partner 2021 haben Ecker & Partner unter dem Motto #MännerZeigtHaltung mit ihrer Weihnachtspost eine Spendenaktion für...

      Weiterlesen

      Buch und Kalender 2023: "Neues Leben für Lyon und Lyona"

        Noch ein last minute Weihnachtsgeschenk gesucht?    Buch und Kalender 2023 "Neues Leben für Lyon und Lyona", erschienen im Karina Verlag   Der kleine Löwe Lyon flüchtet mit seiner Mutter in ein neues Rudel...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Stand: 21.3.2023

      • 6

        Femizide

      • 20

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von