Terminkalender

      Präsentation der Spielesammlung „Gleichstellung spielerisch thematisiert“ - Teil "Biografien"

      Datum (Beginn): Montag, 5. Dezember 2022
      Datum (Ende): Montag, 5. Dezember 2022
      Beginn: 16:00 Uhr
      Ende: 19:00 Uhr

       

       

      Montag, 5. Dezember 2022, 16:00 - 19:00
           

      Wir vom Verein EfEU haben eine online verfügbare Spielesammlung mit dem Titel “Gleichstellung spielerisch thematisiert” erstellt. Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt präsentieren wir Spiele aus dieser Spielesammlung, wobei wir einen Schwerpunkt auf Gewalt gegen Mädchen* und Frauen* legen. 
      Der Workshop richtet sich an Personen, die Spiele ausprobieren und selbst einsetzen wollen (in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Erwachsenenbildung, aber auch im Privatbereich). Die Spiele sind für Personen ab 13 Jahren konzipiert, können aber adaptiert auch mit Jüngeren gespielt werden.
      An diesem Termin wird die gesamte Spielesammlung präsentiert sowie das Spiel "Biografien" vorgestellt und in der Gruppe erprobt. Weitere Termine sowie, welche Spiele ausprobiert werden, siehe http://efeu.or.at/seiten/download/WS_Spielesammlung_2022.pdf.

      Veranstaltet von: Verein EfEU (www.efeu.or.at)

      Ort: Verein EfEU (1030 Wien, Untere Weißgerberstraße 41)

      Eintritt: Die Workshops können dank einer Förderung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung gratis angeboten werden. Wir freuen uns aber über eine Spende oder die Einzahlung des Mitgliedsbeitrags (s. http://efeu.or.at/seiten/mainangebote.html#mit).

      max. Teilnehmer*innenzahl: 20

      Anmeldung verpflichtend bis 28.11.22 bei Verein EfEU

      Telefon: 01/9662824

      E-MailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Download der Spielesammlunghttp://efeu.or.at/seiten/download/Spielesammlung_EfEU_2020.pdf  

      Sie können sich für diesen einen Termin anmelden, aber auch schon für den letzten Termin (am Mi, 7.12.2022 von 16h-19h, wobei das Spiel “Millionenshow” vorgestellt wird; der Millionenshow-Workshop findet in der Hauptbücherei Wien statt).

      News:

      Neues Frauenhaus im Tiroler Oberland eröffnet

      Seit Anfang Mai hat das Frauenhaus Tirol einen weiteren Standort im Oberland mit fünf Plätzen für von Gewalt bedrohte Frauen und sieben Plätzen für Kinder. Die fünf Wohneinheiten im neuen...

      Weiterlesen

      Vortrag beim Diplomlehrgang Global Advancement Programme - GAP

      Unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer war für einen Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Diplomlehrgangs Global Advancement Programme (GAP) 2022/23 zu Gast – herzlichen Dank für die Einladung! Foto-Credit: Global Advancement Programme...

      Weiterlesen

      Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

      Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

      Weiterlesen

      Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

      TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

      Weiterlesen

      „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

        Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Stand: 23.5.2023

      • 10

        Femizide

      • 22

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von