EU-Projekt SafeShelter – Strengthen child safeguarding in women’s shelter networks

      logo safeshelter V1 kleinEU-Projekt SafeShelter – Stärkung des Kinderschutzes in Frauenhausnetzwerken

      Jänner 2021 bis Dezember 2022

      REC-RDAP-GBV-AG-2020

       

      EU-LogoSafeShelter hat das Ziel die Bedürfnisse von Kindern, die in Frauenhäusern untergebracht sind, zu erheben und sichtbar zu machen. Um sichere Schutzräume für Kinder gestalten zu können, werden basierend auf Interviews Richtlinien und Empfehlung für Frauenhäuser ausgearbeitet. Befragt und miteinbezogen werden sowohl die betroffenen Kinder und deren Mütter als auch Kinderbezugspersonen in den Frauenhäusern. SafeShelter ist ein von der EU kofinanziertes Projekt, an dem sechs europäischen Länder – darunter Österreich – beteiligt sind.

      Warum es SafeShelter braucht
      Frauenhäuser gehören zu den wichtigsten, spezifischen Hilfseinrichtungen für Opfer von häuslicher Gewalt. Frauenhäuser bieten nicht nur sichere Notunterkünfte für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt flüchten müssen, sondern es zeigt sich auch, dass ein Aufenthalt im Frauenhaus weitere Gewaltvorfälle verhindern kann und sich die psychische Gesundheit sowie die soziale Situation der Betroffenen verbessern.

      Studien zu Müttern und Kindern, die in Frauenhäusern untergebracht sind, zeigen, dass mehr als die Hälfte der Kinder, direkte Opfer irgendeiner Form von Gewalt sind. Alle im Frauenhaus untergebrachten Kinder haben Gewalt in irgendeiner Form miterlebt.
      SafeShelter ist ein Konzept, dass Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern bei ihrer Arbeit mit Kindern in Frauenhäusern bestärken und unterstützen soll. Das Konzept vom sicheren Heranwachsen der Kinder in einem Frauenhaus, bezieht sich sowohl auf eine äußere als auch eine innere Sicherheit von Kindern. Unter innerer Sicherheit verstehen wir die Gefühle der Kinder bezüglich Sicherheit und Wohlbefinden. Äußere Sicherheit bezeichnet jede Form des Schutzes, der gegen jede Form von Gewalt notwendig ist.

      Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern arbeiten seit vielen Jahren auf höchstem Niveau mit diesen Situationen und haben eigene Handlungsstrategien entwickelt. Eine der Ziele von SafeShelter ist diese gelebten Handlungsweisen in Form einer Kinderschutzrichtlinie zu verschriftlichen und in weiterer Folge als standardisierte Handlungsempfehlung an europäische Frauenhäuser zur Verfügung zu stellen.

      Die Ziele von SafeShelter
      SafeShelter hat es sich zur Aufgabe gemacht, sichtbar zu machen, was längst Realität ist: Frauenhäuser sind auch Kinderschutzeinrichtungen. Kinder sind eigenständige Personen, mit eigenen Bedürfnissen. Die Grundsätze eines Frauenhauses können nicht uneingeschränkt auf Kinder umgelegt werden. Allein das Prinzip der Freiwilligkeit ist nicht gegeben; Kinder und Jugendliche sind abhängig von den Entscheidungen ihrer Erziehungsberechtigten – SafeShelter rückt die Interessen von Kindern ins Licht.

      Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Akteur*innen befragt, die als Expert*innen für ihre eigene Situation sprechen können. Die Interviews wurden in den Partnerländern zeitgleich durchgeführt. Sowohl Kinder und Mütter selbst als auch Mitarbeiter*innen, die im Frauenhaus mit der Begleitung von Kindern betraut sind, haben ihre Bedürfnisse geäußert. Davon ausgehend entstehen Richtlinien, die im Rahmen von Schulungen an Mitarbeiter*innen von Frauenhäusern und Kinderbezugspersonen vermittelt werden.

      Projektteam
      Das Projektteam besteht aus dem AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser als Projektkoordinator und den Partnerorganisationen Psytel (Frankreich), Gesine (Deutschland), Conexus (Spanien) und der European Family Justice Center Alliance (EFJCA).
      Das Team wird die Vision der Verbesserung des Kinderschutzes in Frauenhäusern in ganz Europa verfolgen und entsprechende Handlungen setzen.

      Download: Safe Shelter - Leitfaden für Deutschland und Österreich

      Kontakt:
      Alicja Switon
      AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
      Tel. 0660 90 60 610

      Website:
      https://safeshelter.aoef.at

       

      News:

      Neues Frauenhaus im Tiroler Oberland eröffnet

      Seit Anfang Mai hat das Frauenhaus Tirol einen weiteren Standort im Oberland mit fünf Plätzen für von Gewalt bedrohte Frauen und sieben Plätzen für Kinder. Die fünf Wohneinheiten im neuen...

      Weiterlesen

      Vortrag beim Diplomlehrgang Global Advancement Programme - GAP

      Unsere Geschäftsführerin Maria Rösslhumer war für einen Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Diplomlehrgangs Global Advancement Programme (GAP) 2022/23 zu Gast – herzlichen Dank für die Einladung! Foto-Credit: Global Advancement Programme...

      Weiterlesen

      Ehrung für AÖF-Geschäftsführerin Maria Rösslhumer

      Unsere Geschäftsführerin Mag.a Maria Rösslhumer engagiert sich nun schon seit mehr als 25 Jahren unermüdlich für die Rechte von Frauen* und Mädchen*. Sie leitet nicht nur den AÖF - Verein...

      Weiterlesen

      Spende von TELUS International im Rahmen von Charity-Adventkalender

      TELUS International Northern Europe hat 2022 im Rahmen eines firmeninternen Charity-Adventkalenders eine Spendenaktion für die autonomen Frauenhäuser durchgeführt – 900 Euro sind dabei zusammengekommen. Nun haben Kerstin Scheibler und Kollegin...

      Weiterlesen

      „Cuvée Charité“ – ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention

        Auch heuer unterstützt das Charity-Projekt "Cuvée Charité" von 12 Winzerinnen aus der Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und dem Burgenland AÖF-Gewaltpräventionsworkshops für Kinder und Jugendliche  Die drei Winzerinnengruppierungen „Die Weinblüten“, „Frauenzimmer“ und VIN²...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2023

      Stand: 23.5.2023

      • 10

        Femizide

      • 22

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Newsletter

        Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von