EU-Projekt SafeShelter – Child safeguarding in women’s shelters

      logo safeshelter V1 kleinEU-Projekt SafeShelter – Stärkung des Kinderschutzes in Frauenhausnetzwerken

      Jänner 2021 bis Dezember 2022

      REC-RDAP-GBV-AG-2020

       

      EU-LogoSafeShelter hat das Ziel die Bedürfnisse von Kindern, die in Frauenhäusern untergebracht sind, zu erheben und sichtbar zu machen. Um sichere Schutzräume für Kinder gestalten zu können, werden basierend auf Interviews Richtlinien und Empfehlung für Frauenhäuser ausgearbeitet. Befragt und miteinbezogen werden sowohl die betroffenen Kinder und deren Mütter als auch Kinderbezugspersonen in den Frauenhäusern. SafeShelter ist ein von der EU kofinanziertes Projekt, an dem sechs europäischen Länder – darunter Österreich – beteiligt sind.

      Warum es SafeShelter braucht
      Frauenhäuser gehören zu den wichtigsten, spezifischen Hilfseinrichtungen für Opfer von häuslicher Gewalt. Frauenhäuser bieten nicht nur sichere Notunterkünfte für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt flüchten müssen, sondern es zeigt sich auch, dass ein Aufenthalt im Frauenhaus weitere Gewaltvorfälle verhindern kann und sich die psychische Gesundheit sowie die soziale Situation der Betroffenen verbessern.

      Studien zu Müttern und Kindern, die in Frauenhäusern untergebracht sind, zeigen, dass mehr als die Hälfte der Kinder, direkte Opfer irgendeiner Form von Gewalt sind. Alle im Frauenhaus untergebrachten Kinder haben Gewalt in irgendeiner Form miterlebt.
      SafeShelter ist ein Konzept, dass Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern bei ihrer Arbeit mit Kindern in Frauenhäusern bestärken und unterstützen soll. Das Konzept vom sicheren Heranwachsen der Kinder in einem Frauenhaus, bezieht sich sowohl auf eine äußere als auch eine innere Sicherheit von Kindern. Unter innerer Sicherheit verstehen wir die Gefühle der Kinder bezüglich Sicherheit und Wohlbefinden. Äußere Sicherheit bezeichnet jede Form des Schutzes, der gegen jede Form von Gewalt notwendig ist.

      Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern arbeiten seit vielen Jahren auf höchstem Niveau mit diesen Situationen und haben eigene Handlungsstrategien entwickelt. Eine der Ziele von SafeShelter ist diese gelebten Handlungsweisen in Form einer Kinderschutzrichtlinie zu verschriftlichen und in weiterer Folge als standardisierte Handlungsempfehlung an europäische Frauenhäuser zur Verfügung zu stellen.

      Die Ziele von SafeShelter
      SafeShelter hat es sich zur Aufgabe gemacht, sichtbar zu machen, was längst Realität ist: Frauenhäuser sind auch Kinderschutzeinrichtungen. Kinder sind eigenständige Personen, mit eigenen Bedürfnissen. Die Grundsätze eines Frauenhauses können nicht uneingeschränkt auf Kinder umgelegt werden. Allein das Prinzip der Freiwilligkeit ist nicht gegeben; Kinder und Jugendliche sind abhängig von den Entscheidungen ihrer Erziehungsberechtigten – SafeShelter rückt die Interessen von Kindern ins Licht.

      Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Akteur*innen befragt, die als Expert*innen für ihre eigene Situation sprechen können. Die Interviews wurden in den Partnerländern zeitgleich durchgeführt. Sowohl Kinder und Mütter selbst als auch Mitarbeiter*innen, die im Frauenhaus mit der Begleitung von Kindern betraut sind, haben ihre Bedürfnisse geäußert. Davon ausgehend entstehen Richtlinien, die im Rahmen von Schulungen an Mitarbeiter*innen von Frauenhäusern und Kinderbezugspersonen vermittelt werden.

      Projektteam
      Das Projektteam besteht aus dem AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser als Projektkoordinator und den Partnerorganisationen Psytel (Frankreich), Gesine (Deutschland), Conexus (Spanien) und der European Family Justice Center Alliance (EFJCA).
      Das Team wird die Vision der Verbesserung des Kinderschutzes in Frauenhäusern in ganz Europa verfolgen und entsprechende Handlungen setzen.

      Download: Safe Shelter - Leitfaden für Deutschland und Österreich

      Kontakt:
      AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
      Alicja Switon, Co-Geschäftsführung 
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Tel.: +43 (0) 660 90 60 610

      Maja Markanović-Riedl, Co-Geschäftsführung 
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
      Tel.: +43 (0) 660 614 24 12
      www.aoef.at

      Website:
      https://safeshelter.aoef.at

       

      News:

      AÖF am Podium bei Jubiläumstagung „Tatort Arbeitsplatz“

      Jubiläum 15 Jahre „Tatort Arbeitsplatz“: Gewalt in der Arbeitswelt als Spiegel unserer Gesellschaft und was wir dagegen tun können Die Gewerkschaften vida und GPA, die Arbeiterkammer (AK) Wien und der Weiße...

      Weiterlesen

      Neue Co-Geschäftsführung des Vereins AÖF

      Mit Jänner 2024 haben Maja Markanović-Riedl (rechts im Bild) und Alicja Świtoń gemeinsam die Geschäftsführung des AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser übernommen. Das gesamte Team des Vereins AÖF bedankt...

      Weiterlesen

      One Billion Rising Vienna 2024

      Auch 2024 ist der Verein AÖF wieder Teil von:  ONE BILLION RISING VIENNA 2024 RISE FOR FREEDOM – BE THE NEW WORLD Mittwoch, 14. Februar, 15:30, vor dem Österreichischen Parlament, Dr. Karl Renner-Ring...

      Weiterlesen

      Cuvée Charité, ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention, geht weiter

      Winzerinnen sammeln erfolgreich 2.500 Euro für den Verein AÖF im Rahmen des Charity-Projekts „Cuvée Charité“   Die Weinblüten, Frauenzimmer und VIN2 de Femme, drei engagierte Winzerinnengruppierungen bestehend aus zwölf Winzerinnen aus...

      Weiterlesen

      Alle Jahre wieder: Aktion Wunschzettel der AÖF-Frauenhäuser

      Schenken Sie gewaltbetroffenen Frauen und Kindern Freude mit der Aktion Wunschzettel der AÖF-Frauenhäuser Bereits seit mehr als 10 Jahren hilft die Aktion Wunschzettel Frauen und Kindern, die von physischer und/oder psychischer...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2024

      Details siehe hier.

      Stand: 28.3.2024

      • 7

        Femizide

      • 16

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von