PA 10.05.2016 Neue Frauenhausstatistik: Hälfte der FrauenhausbewohnerInnen sind Kinder

      Laut der Statistik der autonomen österreichischen Frauenhäuser wurden im Vorjahr 2015 fast gleich viele Kinder wie Frauen in Frauenhäusern betreut.

      Wien, 10. Mai 2016 – Knapp die Hälfte der Frauenhausbewohnerinnen waren 2015 Kinder. Frauenhäuser sind damit auch wichtige Kinderschutzeinrichtungen, in denen nicht nur Frauen, sondern auch Kinder umfassend betreut und unterstützt werden. Die Frauenhausmitarbeiterinnen begleiten die Betroffenen nach ihrem Aufenthalt im Frauenhaus weiter. Außerdem beraten sie Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, auch wenn sie nicht im Frauenhaus wohnen. Manche Frauen brauchen für ihren Schritt aus der Gewaltbeziehung Hilfe von außen. Umfassende professionelle Hilfe bekommen sie in den Frauenhäusern. Aber auch das Umfeld kann helfen, indem es nicht wegschaut, sondern Hilfe holt.

      Frauenhäuser sind auch Kinderschutzeinrichtungen
      Die AÖF-Statistik 2015 zeigt, dass mit 741 knapp die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner der 19 autonomen Frauenhäuser in Österreich Kinder waren (gesamt: 1.511 Personen, davon 770 Frauen). Frauenhäuser sind damit auch wichtige Kinderschutzeinrichtungen. In jedem Frauenhaus betreuen speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen die Kinder im Frauenhaus. Sie arbeiten mit ihnen das Erlebte auf, unterstützen sie bei der Bewältigung ihrer Gewalterlebnisse und geben Hilfestellung beim Lernen.

      Im Frauenhaus können Frauen und Kinder zusammenbleiben
      Das Besondere am Frauenhaus ist, dass hier Frauen gemeinsam mit ihren Kindern Schutz und Unterkunft finden. Viele Frauenhausbewohnerinnen erzählen von ihrer Angst, ihre Kinder zu verlieren, wenn sie sich vom gewalttätigen Kindesvater trennen. Diese Angst machen sich die Gewalttäter oftmals zunutze und drohen den Betroffenen, dass sie ihre Kinder nie wiedersehen würden, wenn sie ihn verlassen. Umso wichtiger ist es, dass im Frauenhaus die Betroffenen gemeinsam mit ihren Kindern betreut werden.

      Hinschauen hilft: Beratung bei der Frauenhelpline 0800 / 222 555 – Schutz mit Polizeinotruf 133
      Viele Frauenhausbewohnerinnen berichten von einem jahrelangen Martyrium im eigenen Zuhause. Vor allem wenn es zu besonders schweren Fällen von häuslicher Gewalt kommt oder wenn eine Frau in der eigenen Wohnung von ihrem Partner ermordet wird, stellen sich viele die Frage: „Hat das niemand bemerkt?“ Häusliche Gewalt bleibt oft nicht unbemerkt. Doch viele wissen nicht, was sie tun sollen, wenn sie den Verdacht haben, dass eine Bekannte oder Verwandte betroffen ist. Bei der Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 / 222 555 stehen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Mitarbeiterinnen für alle Fragen rund um Gewalt zur Verfügung. Im Vorjahr 2015 nahmen die Mitarbeiterinnen der Frauenhelpline insgesamt 8.252 Anrufe entgegen, im Durchschnitt sind das 23 Anrufe täglich. Davon stammten 7.199 Anrufe von Frauen und Mädchen. Die Anzahl der Anrufe ist im Vergleich zum Jahr 2014 um 232 gestiegen.  
      Wenn Gewalt unmittelbar beobachtet wird und die Betroffenen sofort Schutz brauchen, soll der Polizeinotruf 133 gerufen werden.

      Das Frauenhaus: Ein Ort von Schutz und Sicherheit
      Das Frauenhaus bietet von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern Schutz und Sicherheit. Um die Betroffenen vor weiterer Gewalt bestmöglich zu schützen, haben die Frauenhäuser eigene bauliche Sicherheitsvorkehrungen.
      Sicherheit wird den Bewohnerinnen aber auch durch die Frauenhausmitarbeiterinnen gegeben. Nach dem Einzug ins Frauenhaus finden sie gemeinsam mit den Betroffenen heraus, welche nächsten Schritte für ihren Weg in ein gewaltfreies Leben wichtig sind. Diese Schritte betreffen oftmals das Sichern der Existenz. Die Sozialarbeiterinnen, Juristinnen und Psychologinnen, die in den Frauenhäusern arbeiten, unterstützen die Bewohnerinnen dann bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche und bei der Jobsuche.  Besonderer Wert wird in den Frauenhäusern darauf gelegt, dass die Frauen zur Ruhe kommen können und psychologisch unterstützt werden, um ihre Gewalterfahrungen aufarbeiten zu können.

      Betreuung nach dem Frauenhaus: Über 4.000 Nachbetreuungskontakte pro Jahr
      Im Vorjahr 2015 gab es mehr als 4.000 Nachbetreuungskontakte zwischen den Mitarbeiterinnen der autonomen österreichischen Frauenhäuser und ehemaligen Frauenhausbewohnerinnen. Nach dem Auszug aus dem Frauenhaus werden die Frauen also nicht alleine gelassen, sondern weiter von den Frauenhausmitarbeiterinnen unterstützt. Die Kontakte erfolgen entweder telefonisch oder persönlich, indem die ehemalige Bewohnerin zur Beratung ins Frauenhaus oder die Frauenhausmitarbeiterin zu ihr nach Hause kommt. 

      Mehr als 7.000 zusätzliche Beratungen für Betroffene, die nicht im Frauenhaus wohnen  
      Die autonomen österreichischen Frauenhäuser unterstützen nicht nur ihre Bewohnerinnen, sondern auch Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind und nicht im Frauenhaus wohnen. Mehr als 7.000 Beratungen führten ihre Mitarbeiterinnen 2015 durch. 70 Prozent der Beratungen erfolgten telefonisch, 26 Prozent persönlich im Frauenhaus und 4 Prozent online.


      Gesamte AÖF-Statistik 2015 unter www.aoef.at > Angebot > Statistiken der AÖF

      Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) ist seit 1988 das Netzwerk der autonomen Frauenhäuser in Österreich. Autonome Frauenhäuser sind überparteiliche und überkonfessionelle Einrichtungen, in denen alle Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen oder bedroht sind, und ihre Kinder rasche und unbürokratische Hilfe, Schutz, Unterstützung und Beratung bekommen. Sie leisten als autonome Einrichtungen gesellschaftspolitische feministische Arbeit und setzen sich für den gleichen Zugang von Frauen zu Rechten und Ressourcen ein.

       

      Rückfragehinweis
      Silvia Samhaber
      Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Verein AÖF
      Telefon: 01 544 08 20-23
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Web: www.aoef.at

      News:

      Fachaustausch: "Krisen und ihre Auswirkungen auf Gewalt gegen Frauen und Fr…

      Im Rahmen des EU-Projekts "TRUST -  Standardisiert anwendbare Formen der Unterstützung und Instrumente in Krisensituationen" lud der Verein AÖF am 15. April 2024 zum Fachaustausch und zur Vernetzungsveranstaltung zum Thema...

      Weiterlesen

      AÖF am Podium bei Jubiläumstagung „Tatort Arbeitsplatz“

      Jubiläum 15 Jahre „Tatort Arbeitsplatz“: Gewalt in der Arbeitswelt als Spiegel unserer Gesellschaft und was wir dagegen tun können Die Gewerkschaften vida und GPA, die Arbeiterkammer (AK) Wien und der Weiße...

      Weiterlesen

      Neue Co-Geschäftsführung des Vereins AÖF

      Mit Jänner 2024 haben Maja Markanović-Riedl (rechts im Bild) und Alicja Świtoń gemeinsam die Geschäftsführung des AÖF - Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser übernommen. Das gesamte Team des Vereins AÖF bedankt...

      Weiterlesen

      One Billion Rising Vienna 2024

      Auch 2024 ist der Verein AÖF wieder Teil von:  ONE BILLION RISING VIENNA 2024 RISE FOR FREEDOM – BE THE NEW WORLD Mittwoch, 14. Februar, 15:30, vor dem Österreichischen Parlament, Dr. Karl Renner-Ring...

      Weiterlesen

      Cuvée Charité, ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention, geht weiter

      Winzerinnen sammeln erfolgreich 2.500 Euro für den Verein AÖF im Rahmen des Charity-Projekts „Cuvée Charité“   Die Weinblüten, Frauenzimmer und VIN2 de Femme, drei engagierte Winzerinnengruppierungen bestehend aus zwölf Winzerinnen aus...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2024

      Details siehe hier.

      Stand: 15.4.2024

      • 8

        Femizide

      • 19

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von