EU-Projekt RESPONSE – Multi-institutionelle Verantwortung im Frauengesundheitsbereich bei Verdacht auf geschlechterbasierter Gewalt bei schwangeren Frauen und Müttern

      GBV Response Logo

      Ziel ist es, die Zahl der betroffenen Patientinnen, die sich medizinischem Personal anvertrauen und daraufhin an Opferschutzeinrichtungen weitervermittelt werden können, zu erhöhen

      Forschungsergebnisse zeigen, dass Frauen, die Betroffene von geschlechterbasierter Gewalt sind, Gesundheitseinrichtungen öfter in Anspruch nehmen, als Frauen, die nicht betroffen sind. Das deutet darauf hin, dass das medizinische Personal ExpertInnen sind, denen diese Frauen am ehesten ihre Missbrauchs- und Gewalterfahrungen anvertrauen würden. Daher wären Routineuntersuchungen vor der Geburt eine gute Möglichkeit, einen Verdacht auf geschlechterbasierte Gewalt an betroffenen schwangeren Frauen am ehesten zu erkennen. Da sie in dieser verletzbaren Zeit einem hohen Risiko ausgesetzt sind, ist der richtige Umgang mit den betroffenen Frauen, das Dokumentieren, das Erstellen eines Sicherheitsplans und die Weitervermittlung an spezialisierte Frauenhilfeeinrichtungen besonders wichtig. Leider werden diese Kompetenzen in der Praxis als auch in den Lehrplänen für Medizin und Pflege gar nicht oder nur sehr unzureichend vermittelt.

      Das RESPONSE-Projekt dauert zwei Jahre und wird von der Europäischen Kommission innerhalb des Daphne-Programms gefördert. Das Projekt hilft dabei, diese wichtige Lücke im Gesundheitswesen zu schließen und wird von 2017 bis 2018 in folgenden fünf EU-Ländern umgesetzt: Österreich, Deutschland, Frankreich, Rumänien und Spanien. Die Koordination des Projekts übernehmen das Kolleg für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften und das Institut für Öffentliches Gesundheitswesen an der Babes-Bolyai Universität (BBU) in Rumänien.

      Das Hauptziel von RESPONSE ist der Ausbau von Trainings und Schulungen in fünf europäischen Ländern, um die Zahl der Patientinnen zu erhöhen, die sich medizinischen Fachkräften im Gesundheitsbereich anvertrauen und in Folge an spezifische Opferschutzeinrichtungen weitervermittelt werden können.

      RESPONSE wird ein Trainingshandbuch entwickeln, um das Personal im Bereich der Frauengesundheit und Frauenheilkunde (Hebammen, GynäkologInnen, KrankenpflegerInnen, ...) zu sensibilisieren und zu schulen. Das Handbuch wird im September 2017 auf der RESPONSE-Website in folgenden fünf Sprachen veröffentlicht und zur Verfügung stehen: Englisch, Deutsch, Französisch, Rumänisch und Spanisch. Damit sollen in jedem Partnerland etwa drei MedizinerInnen und drei SozialarbeiterInnen aus dem Frauengesundheitsbereich als TrainerInnen ausgebildet werden. Diese TrainerInnen sollen Schulungen für insgesamt 30 Fachkräfte, wie GynäkologInnen, Hebammen, KrankenpflegerInnen und SozialarbeiterInnen im Frauengesundheitsbereich, durchführen. Auf diese Weise soll die Identifikation von betroffenen Frauen, das Dokumentieren, die Sicherheitsplanung und die Weitervermittlung an spezifische Opferschutzeinrichtungen wie etwa an Frauenhäuser, Frauenberatungsstellen und Frauennotrufen in jedem der teilnehmenden Länder verbessert werden.

      RESPSONSE strebt an, dass sich 12 Monate nach Abhaltung der Trainingsseminare die Identifikation von geschlechterbasierter Gewalt, die Sicherheitsplanung und Überweisungen durch das medizinische Personal in der Gesundheitsversorgung um etwa 25% erhöht haben werden. Darüber hinaus werden die jeweiligen Projektpartner Bewusstseins- und Sensibilisierungsmaßnahmen für die multi-institutionelle Zusammenarbeit und für interdisziplinäre Opferschutzgruppen in Spitälern durchführen, um die Verantwortung des Gesundheitssystems für geschlechterbasierte Gewalt zu erhöhen. Entsprechende Module sollen in Lehrpläne von Medizinstudien und Ausbildungseinrichtungen für Gesundheitspersonal und Hebammen integriert werden, um Studierende im Gesundheitsbereich, noch bevor sie im Beruf arbeiten, gezielt zu erreichen.
      RESPONSE baut auf den Erfahrungen des EU-Projekts IMPLEMENT auf und befasst sich mit der multi-institutionellen Verantwortung im Gesundheitssystem, geschlechterbasierte Gewalt gegen Schwangere und Mütter zu erkennen. Mehr über IMPLEMENT sowie das Schulungshandbuch für den Gesundheitsbereich, das im Zuge des Projekts entwickelt wurde, finden Sie unter folgendem Link.

      Download PDF (583 KB)

       

      Kontaktinformationen RESPONSE-PartnerInnen:
      Diana Dulf, Babes-Bolyai Universität (Rumänien): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Ulrike Janz, GESINE (Deutschland): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Medina Johnson, University of Bristol (Großbritannien): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      María José Carretero González, Comisión para la Investigación de Malos Tratos a Mujeres (Spanien):
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Maria Rösslhumer, Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (Österreich): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Mathilde Sengölge, Psytel (Frankreich): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      RESPONSE-Projektwebsite: www.gbv-response.eu

      News:

      One Billion Rising Vienna 2024

      Auch 2024 ist der Verein AÖF wieder Teil von:  ONE BILLION RISING VIENNA 2024 RISE FOR FREEDOM – BE THE NEW WORLD Mittwoch, 14. Februar, 15:30, vor dem Österreichischen Parlament, Dr. Karl Renner-Ring...

      Weiterlesen

      Cuvée Charité, ein Charity-Projekt zur Gewaltprävention, geht weiter

      Winzerinnen sammeln erfolgreich 2.500 Euro für den Verein AÖF im Rahmen des Charity-Projekts „Cuvée Charité“   Die Weinblüten, Frauenzimmer und VIN2 de Femme, drei engagierte Winzerinnengruppierungen bestehend aus zwölf Winzerinnen aus...

      Weiterlesen

      StoP mit dem Staatspreis für freiwilliges Engagement und Innovation ausgezeichne…

      Wir freuen uns über die Auszeichnung unseres Projekts StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt mit dem Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Kategorie Innovation. Am 4. Dezember 2023 wurde...

      Weiterlesen

      Alle Jahre wieder: Aktion Wunschzettel der AÖF-Frauenhäuser

      Schenken Sie gewaltbetroffenen Frauen und Kindern Freude mit der Aktion Wunschzettel der AÖF-Frauenhäuser Bereits seit mehr als 10 Jahren hilft die Aktion Wunschzettel Frauen und Kindern, die von physischer und/oder psychischer...

      Weiterlesen

      Zum Nachschauen: Online-Auftakt zur Ringvorlesung "Eine von fünf": „Do…

      Zum Nachschauen: Online-Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Eine von Fünf: Institutionelle und häusliche Gewalt" mit einer Podiumsdiskussion „Doppelt benachteiligt? – Ein gewaltfreies Leben für ALLE Frauen!"   Die diesjährige Ringvorlesung „Eine von fünf" thematisiert unterschiedlichste...

      Weiterlesen

      Femizide und Mordversuche 2024

      Details siehe hier.

      Stand: 14.3.2024

      • 7

        Femizide

      • 13

        Mord- versuche / Schwere Gewalt

        Projekt-Partnerschaften

        Die Informationsstelle gegen Gewalt wird gefördert von